Martberg-News
Der Martberg erwacht: Musikalischer Frühschoppen mit der Winzerkapelle Pommern an der gallorömischen Tempelanlage
Zweifelsfrei gehört der Martberg bei Pommern an der Mosel zu einer der bedeutendsten kulturhistorischen Stätten in der gesamten Region. Am Sonntag, 20. Juli, erklingen ab 11 Uhr fetzige Rhythmen auf dem Hochplateau: Die Winzerkapelle Pommern spielt auf zum musikalischen Frühschoppen.
In beschwerlichen Leiden des Körpers und Qualen der Seele… -literarisches Erlebnis auf dem Martberg-
Nach langem Winter ein ausnehmend schöner Apriltag. Die Koblenzer Wandergruppe hatte –vom Pommerner Bahnhof kommend- den Lenus-Mars-Weg erstiegen und war auf dem Martberg angekommen, bereit und offen für eine Führung durch den Tempelbezirk. Höhepunkt: das Innere des gallo-römischen Umgangstempels.
Mit dem Martberg-Mobil auf den Martberg
Alle Besucher des Archäologieparks Martberg haben die Möglichkeit noch schneller und bequemer auf den Martberg zu gelangen. Von der Ortsmitte Pommerns "Am Spilles" zum Archäologiepark Martberg verkehrt auf Anfrage ein Kleinbus, der vom Förderverein Pommerner Martberg kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
HOC MUNUS PARVOM
Während der Ausgrabung des gallo-römischen Tempelbezirkes auf dem Martberg wurde im Jahre 2002 ein außergewöhnlicher Fund gemacht. Das Objekt, das zuerst aussah wie das Bruchstück einer einfachen Schüssel aus Sandstein entpuppte sich bei genauerer Betrachtung als Überrest einer antiken Sonnenuhr. Wie die Nachforschungen von Karlheinz Schaldach, dem renomiertesten Erforscher antiker Sonnenuhren in Deutschland ergaben, handelte es sich dabei um keine gewöhnliche römische Sonnenuhr. Vielmehr ist die Sonnenuhr vom Martberg das außergewöhnlichste Exemplar jener Epoche, das nördlich der Alpen gefunden wurde.
Neueste Posts
Kategorien
- Alle Kategorien
- Allgemein
- Event Nachbericht
- Forschungsberichte
- Literatur
- Römergruppe